Begriffe aus der Lichttechnik...
Allgemeinbeleuchtung
Der Begriff „Allgemeinbeleuchtung“ definiert die einheitliche, gleichmäßige Beleuchtung eines Raumes und dient zur Orientierung und Übersichtlichkeit.
Arbeitsplatzbeleuchtung
Mittels einer Arbeitsplatzbeleuchtung wird einem gesondertem Platz (Einzelplatz / Arbeitsplatz) innerhalb eines Raumes zusätzliches Licht zur Verfügung gestellt. (z.B. zusätzliche Beleuchtung an Maschinenarbeitsplätzen, Labor und Elektronikarbeitsplätzen, Büroarbeitsplätzen etc.)
Beleuchtungsstärke
Die Beleuchtungsstärke gibt an wie viel Licht auf eine bestimmte Fläche projiziert wird. Die Maßeinheit wird in Lux angegeben. Ein Lux beträgt ergibt sich wenn ein Lumen (Lichtstrom) eine Fläche von einem QM gleichmäßig ausleuchtet. Zur Ermittlung der Beleuchtungsstärke wird ein Luxmeter benötigt.
CE Kennzeichnung
Durch die CE Kennzeichnung dokumentiert oder erklärt ein Hersteller dass von ihm hergestellte oder in Verkehr gebrachte Produkt den geltenden und grundlegenden Anforderungen von bestimmten Richtlinien der Europäischen Union entsprechen.
Diffusorfolie
Eine Diffusorfolie ist eine für den Einsatz mit LED-Leuchtmitteln optimierte, lichtstreuende/lichtverteilende PC-Folie. Sie sorgt für eine homogene Streuung des punktförmigen Lichts von LEDs.
EVG
Leuchtstofflampen und auch Gasentladungslampen werden mit einem Vorschaltgerät betrieben, da sich die Lampen nicht zum direkten Anschluss an das Stromnetz eigenen. Man unterscheidet zwischen konventionellen Vorschaltgeräten (siehe auch KVG) und elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) Das KVG besteht meist nur aus einer Drosselspule und einem Starter. Ein EVG hingegen besteht je nach Bauart meist aus mehreren elektrischen Bauteilen und betreiben die Leuchtstofflampe auf eine andere Art als ein KVG. Vorteile des EVGs : höhere Energieeffizienz, u.U. Steuerung und stufenloses Dimmen möglich, längere Lampenlebensdauer durch schonenden Warmstart
EX Leuchten
ATEX bzw. EX Leuchten sind Betriebsmittel welche für Bereiche der Gas-EX- und Staub-EX Zonen entsprechend der ATEX Richtlinie 2014/35/EU zugelassen sind. Für welche ATEX Bereiche das jeweilige Betriebsmittel eingesetzt werden kann ergibt sich aus der ATEX Kennzeichnung welche i.d.R. auf dem Betriebsmittel angebracht ist.
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur (Maßeinheit Kelvin (K)) beschreibt die Lichtfarbe (siehe Lichtfarbe) einer Lichtquelle. Charakteristische Lichtfarben sind:
Farbtemperatur in Kelvin | Lichtfarbe |
unter 3300K | warmweiß |
3300K - 6000K | neutralweiß |
über 5000K | tageslichtweiß |
Glühlampe
Bei elektrisch betriebene Glühlampen wird das Licht bzw. deren Strahlung durch erhitzen eines Glühdrahtes erzeugt. Der Glühdraht befindet sich in einem Glaskolben welcher mit Gas gefüllt ist. (bei manchen Lampentypen auch luftleerer Glaskolben). Der größte Teil der zum Betrieb der Lampe benötigten Energie wird als Wärme abgegeben. Nur rund 5% wird in sichtbares Licht gewandelt. Aufgrund dieser Tatsache wurden Glühlampen innerhalb der EU von 2009 – 2012 schrittweise vom Markt genommen.
IP-Schutzarten
Kennziffer 1 - Schutz gegen Fremdkörper | Kennziffer 2 - Schutz gegen Wasser | |||
0 | kein Schutz | 0 | kein Schutz | |
1 | Schutz gegen feste Fremdkörper mit Ø > 50mm | 1 | Schutz gegen Tropfwasser | |
2 | Schutz gegen feste Fremdkörper mit Ø > 12,5mm | 2 | Schutz gegen fallendes Tropfwasser (bis zu 15% Neigung des Betriebsmittels) | |
3 | Schutz gegen feste Fremdkörper mit Ø > 2,5mm | 3 | Schutz gegen Sprühwasser (bis 60° zur Senkrechten) | |
4 | Schutz gegen feste Fremdkörper mit Ø > 1mm | 4 | Schutz gegen Spritzwasser (aus jeglicher Richtung) | |
5 | Schutz gegen Staub (in schädigender Menge) | 5 | Schutz gegen Strahlwasser (beliebiger Winkel) | |
6 | Staubdicht | 6 | Schutz gegen starkes Strahlwasser | |
7 | Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen | |||
8 | Wasserdicht |
LED
LED steht als Abkürzung für Licht Emittierende Dioden (engl. Light Emitting Diodes). Hierbei handelt es sich um elektronische Halbleiter-Bauelemente, welche in verschiedenen Farben, Größen und Bauformen erhältlich sind. Durch anlegen von elektrischer Spannung kann Licht in unterschiedlichen Farben (Blau, Grün, Gelb oder Rot) erzeugt werden. Weißes Licht wird durch entsprechende Farbmischung erzeugt. Vorteile von LED-Beleuchtung sind u.a.: geringer Energieverbrauch, hohe Lebensdauer, hohe Farbstabilität, Erschütterungsunempfindlich, Wartungsfrei.
Lampe
Mit einer Lampe wird elektrische Energie in Licht umgewandelt, somit handelt es sich um eine künstliche Lichtquelle.
Leuchte
Als Leuchte wird die gesamte Einheit, sowie die dazugehörigen Komponenten, welche für den sicheren Betrieb der Lampe benötig werden, bezeichnet. Umgangssprachlich wird die Leuchte oft als Lampe (siehe Lampe) bezeichnet.
Lichtfarbe
Über die Lichtfarbe wird die Farbe einer Lichtquelle definiert bzw. beschrieben. Sie dient dazu um das Leuchtmittel zu charakterisieren. Dadurch fällt es leichter insbesondere Leuchstofflampen, Glühlampen und LEDs hinsichtlich der Farbgebung zu vergleichen.
Farbtemperatur in Kelvin | Lichtfarbe |
unter 3300K | warmweiß |
3300K - 6000K | neutralweiß |
über 5000K | tageslichtweiß |
Lichtstärke
Die Lichtstärke wird in der Einheit Candela (cd) gemessen, und gibt an wie viel Lichtstrom auf einen bestimmten Raumwinkel entfällt. Die Lichtstärke von Glühbirnen verteilt sicj nahezu in allen Richtungen und ist somit gleichförmig. LED Lampen hingegen strahlen nicht in alle Richtungen die gleiche Lichstärke ab. Bei diesen Lampen ist die Lichtstärke nur in Zusammenhang mit dem entsprechenden Abstrahlwinkel aussagekräftig. Bei verschiedenen Abstrahlwinkeln und gleichem Lichtstrom (Lumen) ist die Lichtstärke bei der Leuchte mit dem kleineren Abstrahlwinkel höher.
Lumen
Lumen (Lm) bezeichnet die Einheit für den Lichtstrom. Durch den Lumenwert kann Rückschluss auf die Helligkeit einer Lichtquelle gezogen werden. Er gibt an wieviel Licht von der Lichtquelle in alle Richtungen abgestrahlt wird.
Lux
Lux ist die Maßeinheit der Beleuchtungsstärke. (siehe Beleuchtungsstärke) . Diese gibt an wie viel Licht auf eine definierte Fläche fällt. Zur Messung der Beleuchtungsstärke wird ein Luxmeter benötigt.